Humanität und ethisches Handeln in der Medizin – Konsequenzen für die Lehre
Rückschau zur Podiumsdiskussion am 25. Februar 2011 Nach der Begrüßung durch Frau Professor Dr. Angela Poech, Vorsitzende von Ethica Rationalis e.V., sprach … mehr lesen >
Rückschau zur Podiumsdiskussion am 25. Februar 2011 Nach der Begrüßung durch Frau Professor Dr. Angela Poech, Vorsitzende von Ethica Rationalis e.V., sprach … mehr lesen >
Eine „goldene“ Regel? Wenn etwas mit „golden“ assoziiert wird, dann doch deshalb, weil es für uns einen hohen Wert besitzt. Was also … mehr lesen >
Über den Einklang von ethischen Prinzipien und nachhaltigem Handeln Am 19. Januar 2011 trafen sich im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft München Studierende … mehr lesen >
Über die Macht der Emotionen von Francois Lelord und Christophe André Was macht einen Menschen aus? Worüber definieren wir uns? Über unsere … mehr lesen >
Ganz Mensch werden: Gedanken zu Advent und Weihnachten von Margot Käßmann In diesem kleinen Büchlein schreibt Ex-Bischöfin und ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen … mehr lesen >
Rückschau zur Podiumsdiskussion in Kooperation von Hochschule München, TU München, IBZ München und Ethica Rationalis e.V. am 8. November 2010 Unser herzlicher … mehr lesen >
Dale Carnegie ist den meisten Menschen wohl aus seinen zwei Büchern ‚Sorge dich nicht, lebe!’ und ‚Wie man Freunde gewinnt’ bekannt. Beide … mehr lesen >
Wenn wir uns krank fühlen, gehen wir zum Arzt – in dem Glauben, dass er uns helfen wird. Wir nehmen ganz selbstverständlich … mehr lesen >
Vor einigen Wochen hat ein Mann in München ein Kind vor dem Ertrinken gerettet – er selbst hat das nicht überlebt. Diese … mehr lesen >
Soziale Intelligenz: Wer auf andere zugehen kann, hat mehr vom Leben von Daniel Goleman Im Jahr 1995 erschien das Buch EQ: „Emotionale … mehr lesen >
Lebe, was du bist: klug – gerecht – tapfer – maßvoll. Ein Brevier der Tugenden von Abt Johannes Eckert Ausgehend vom Wertegefüge … mehr lesen >
Welche Rolle spielen Werte, Überzeugungen, Einstellungen und Verhaltensregeln im Rahmen von wirtschaftlichen Organisationen? Inwiefern tragen diese psychologischen Elemente zur Bildung einer Unternehmenskultur … mehr lesen >