Am 11. Dezember 2014 hatten Ethica Rationalis und Frau Dr. Angela Poech, Professorin für Entrepreneurship an der Hochschule München, zum Kaminabend im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ) in München eingeladen. Unter dem Leitsatz ‚Praktische Ethik und der Weg zur Weisheit‘ konnten sich die Teilnehmer/innen ungezwungen und in stilvoll weihnachtlichem Ambiente austauschen.
Als Auftakt wurden die TeilnehmerInnen gebeten, zunächst das Wort ‚Weisheit‘ greifbar zu machen – jeder Teilnehmer schrieb also in einem Satz auf, was er darunter versteht, u.a.:
- Weisheit ist die mentale Harmonie zwischen Wissen um sich selbst und den Auswirkungen auf die Außenwelt
- Das Wissen, ein „wahrer Mensch“ zu werden
- Weisheit ist, wenn ich mit Wünschen, Erwartungen, Hoffnungen so umgehen kann, dass ich glücklich und zufrieden bin
- Weisheit ist abgewogenes, kluges, barrierefreies und unkonventionelles Denken und Handeln
- Weisheit ist die Kombination aus Erfahrung und Reflexion
Diese unterschiedlichen Verständnisse lassen bereits die Vielfalt und die Dimension von Weisheit erkennen – Weisheit ist somit eine komplexe, mehrdimensionale psychologische Fähigkeit, die es uns ermöglicht, Konflikte und Krisen besser zu meistern und zufriedener – vor allem glücklich – durchs Leben zu gehen. Im Anschluss gab Angela Poech eine kurze Einführung in den Begriff Praktische Weisheit, wie er von Barry Schwartz geprägt wurde. Sie wies darauf hin, dass Weisheit ein Begriff ist, der bereits wissenschaftlich untersucht wurde (u.a. von Baltes & Staudinger) – nur 5% der 30- 60jährigen können demnach als weise bezeichnet werden (Smith & Baltes, 1990).
In den folgenden Diskussionen ergaben sich weitere wichtige Eckpfeiler, die das Wesen der Weisheit unterstreichen. Empathie, das Einfühlvermögen gegenüber anderen sowie die eigene Reflexion bilden den Grundstein für weises Denken und Handeln. Auch das Gewissen trägt einen wichtigen Teil dazu bei. Wer ein weniger stark ausgeprägtes Gewissen innehat, ist weniger firm in moralischen Fragen und Handlungen – bis hin zum Moralverfall. Einige Wissenschaftler, wie u.a. Barry Schwartz in seinem Buch ‚Practical Wisdom‘ weisen darauf hin, dass ein solcher Moralverfall nicht von heute auf morgen geschieht, sondern sich vielmehr schleichend in kleinen Schritten vollzieht. Diese Haltung korreliert auch mit Kohlbergs Stufentheorie moralischen Verhaltens (1), wie eine Teilnehmerin anmerkte. Das Gewissen, so waren sich die Teilnehmer einig, hängt zunächst maßgeblich von der äußeren Erziehung ab und wird erst im Laufe der Zeit durch Selbsterziehung weiter gebildet. Zufriedenheit mit sich und seiner Umwelt runden das Thema praktische Weisheit ab. Wer mit sich im Reinen ist, hat den Kopf frei, weise und gerecht zu denken und zu handeln.
Berry Schwartz, ein sehr geschätzter Referent rund um das Thema ‚Practical Wisdom‘ unterstreicht in seinem Video (2), wie praktische Weisheit im beruflichen Kontext Anwendung findet. Es ist beispielsweise der Unterschied zwischen einer Stellenbeschreibung und der konkreten Durchführung einer Arbeit. Er illustriert dies am Beispiel eines Hausmeisters im Krankenhaus, dessen Arbeitseinstellung auf das Wohl der Patienten gerichtet ist, obwohl er eigentlich nur für die Reinigung und technische Wartung der Räume zuständig ist. Denn in der Stellenbeschreibung steht nicht, wie jemand mit (internen) Kunden umgehen soll – das wird durch praktische Weisheit bestimmt.
Am Ende des Kaminabends konnten die Teilnehmer ihren persönlichen Weg zur praktischen Weisheit teilen. Es war ein sehr gelungener Abend passend zur besinnlichen Weihnachtszeit.
Autor: Christian Strobl
——————————————————————————————————————-
(1) Siehe dazu der Artikel: Von ethischen Werten zu ethischem Handeln (Teil 1): Der Prozess der Gedankenschulung
(2) Siehe dazu http://www.ted.com/talks/barry_schwartz_using_our_practical_wisdom/transcript?language=en